Arnold Markus
Director Managerial Accounting Section, Universität Bern
Prof. Dr. Markus C. Arnold ist seit 2012 Professor für Managerial Accounting an der Universität Bern und Direktor des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling (IUC). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der internen Unternehmensrechnung und der Steuerung von Organisationen im For Profit- und Non Profit-Bereich.

Bühler Jöelle
Leiterin Personalamt der Stadt Thun
Seit 2021 ist Joëlle Bühler Leiterin Personalamt bei der Stadt Thun. Als Wirtschaftssoziologin befasst sie sich mit gesellschaftlichen Themen und überführt diese in die tägliche Personalarbeit. Ihre Führungserfahrung im Personalbereich erstreckt sich von der Privatwirtschaft bis zur Verwaltung.

Friedli Bänz
Kabarettist und Autor
Bänz Friedli, 1965 in Bern geboren, begleitet das Politforum seit 2017 mit satirischen Einlagen. 2015 gewann Friedli den «Salzburger Stier», derzeit tourt er mit seinem fünften Programm «S isch kompliziert – Bänz Friedli schafft Unordnung». Stets weiss er mit charmantem Witz auf Orte, Situationen und die Aktualität einzugehen.

Gempeler Markus
Gemeinderatspräsident Adelboden
Markus Gempeler, geboren 1964, aufgewachsen und wohnhaft in Adelboden ist seit 2014 Mitglied im Gemeinderat von Adelboden, seit 2016 als Präsident (Obmann). Als Mitglied der Geschäftsleitung der Planungsregion Kandertal leitet er die im Jahr 2020 ins Leben gerufene Arbeitsgruppe «Gemeindezusammenarbeitsformen». Als Obmann einer Tourismusgemeinde am Ende des Engstligtals kennt er das Problem des Fachkräftemangels bestens und ist daher überzeugt, dass wir den ständig wachsenden Aufgaben einer aktiven Gemeindeverwaltung nur mit gezieltem Zusammenarbeiten gerecht werden können.

Hählen Nils
Leiter Abteilung Naturgefahren des Kantons Bern
Nils Hählen leitet seit 2014 die Abteilung Naturgefahren des Kantons Bern, welche für den Schutz vor Lawinen, Steinschlägen und Rutschungen sowie das Waldbrandmanagement zuständig ist. Zuvor war er acht Jahre im Hochwasserschutz beim kantonalen Tiefbauamt tätig. Der ausgebildete Forstingenieur ist in seinem Arbeitsalltag regelmässig mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert.

Hasler Sonja
Tagesmoderatorin
Sonja Hasler ist Theologin und Moderatorin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Sie moderierte das Politmagazin «Rundschau», die «Arena» und bis vor Kurzem die Radio-Talk-Sendung «Persönlich». Heute ist sie Produzentin der Frühsendung bei Radio SRF 1 und arbeitet als freie Moderatorin.

Hauert Christophe
Generalsekretär, Label cyber-safe.ch
Dr. Hauert (1978) ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich seit Jahren mit des Anwendung partizipativer Ansätze im sogenannten «technischen» Bereich, von internationalen Normen bis zur Cybersicherheit. Er leitet seit 2018 den Schweizer Verband für das Cybersecurity Label, cyber-safe.ch. Er ist ausserdem Lehrbeauftragter am Institut für politische Studien der Universität Lausanne.

Hofer Christian
Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft
Christian Hofer ist seit 1.12.19 Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft. Davor leitete er das Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern. Von 2009 bis 2017 war er Vizedirektor des BLW und leitete den Direktionsbereich Direktzahlungen und ländliche Entwicklung. Sein Studium an der ETH Zürich schloss er 1998 als Ingenieur-Agronom ab.

Hug Gabriela

Ihl Sven
Geschäftsleitung Informatikdienste der Stadt St.Gallen, Stv. CIO
Sven Ihl ist seit 2016 Mitglied der Geschäftsleitung der Informatikdienste der Stadt St.Gallen. Er verantwortet den Betrieb und die Weiterentwicklung der technischen Informatik für rund 3’400 Anwenderinnen und Anwender der Verwaltung, Volksschulen, Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Blaulichtorganisationen und städtischen Gesundheitseinrichtungen.


Joder Sandra
Präsidentin Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen
Seit 2019 ist die ausgebildete Primarlehrerin, Schulleiterin und Journalistin Präsidentin der mittelgrossen Kirchgemeinde im Gürbetal. Nachhaltige Veränderungen brauchen innovative Ansätze. Diese mit traditionellen Kirchen-Erwartungen und gesellschaftlichen Trends in Einklang zu bringen, gehören zu den Herausforderungen.

Langenstein Zita
Butlerin und Leiterin Weiterbildung, GastroSuisse
Zita Langenstein arbeitet als Leiterin Weiterbildung bei GastroSuisse, zudem führt sie als Butleresse einen Privathaushalt am Zürichsee.
Dienstleistungsorientierung ist für sie eine Herzensangelegenheit.

Lanz Raphel
Präsident Politforum Thun und Stadtpräsident Thun
Er ist seit 2011 Stadtpräsident von Thun. Vor seiner Wahl zum Stadtpräsidenten war der promovierte bernische Fürsprecher in der Wissenschaft, als selbständiger Anwalt und in verschiedenen Funktionen in der Justiz tätig, zuletzt während 8 Jahren als Gerichtspräsident in Thun.

Luthe Tobias
AHO Oslo, ETH Zurich, MonViso Institute
Tobias Luthe forscht und lehrt an der ETH Zurich im Rahmen von «ETH Systemic Design Labs» zu Resilienz komplexer, regenerativer Systeme. Er ist Professor für regeneratives Design an der Oslo School of Architecture and Design, und leitet das MonViso Institut, ein Realwelt Labor in den italienisch-französischen Alpen an der Quelle des Po Flusses.

Lüthi Urs
Leiter Einwohner- und Sicherheitsdirektion, Stadt Burgdorf
Urs Lüthi steht seit Ende 2010 als Leiter der Einwohner- und Sicherheitsdirektion der Stadt Burgdorf vor. Im Rahmen seiner Tätigkeit liegt aktuell ein Hauptaugenmerk auf die praxisbezogene und bürgernahe Umsetzung der Arbeiten im Bereich BCM, NTP (Notfalltreffpunkt) und Notstromversorgung als zusammenhängender Kreislauf.

Müller Philippe
Regierungsrat, Sicherheitsdirektion des Kantons Bern
Philippe Müller ist seit 2018 Vorsteher der Sicherheitsdirektion des Kantons Bern – davor war er als Mitglied der Geschäftsleitung bei der CSL Behring AG tätig. Aufgewachsen ist er in Stettlen. Er studierte an der ETH Zürich und an der Universität Bern und hat einen Abschluss als Dipl. Ing. Agr. ETH und als Fürsprecher / Rechtsanwalt. Militär: Major a.D.

Nyffeler Adrian
Chef Spezialfahndung 5, Kantonspolizei Bern
Adrian Nyffeler hat nach dem Masterabschluss mit Schwerpunkt Strafrecht und Kriminologie die Polizeischule in Hitzkirch absolviert und in der Folge während einigen Jahren als Kantonspolizist in der Stadt Bern gearbeitet. Später erwarb er das Anwaltspatent. Seit dem 01.04.2021 ist er Chef der Spezialfahndung 5 der Kriminalabteilung der Kantonspolizei Bern und führt die Dezernate Wirtschaftsdelikte, Digitale Kriminalität sowie den Fachbereich Digitale Forensik.

Pauchard Esther
Psychiaterin und Autorin
Esther Pauchard, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, arbeitet als leitende Ärztin in einer ambulanten Suchtfachstelle in Thun und schreibt ausserdem Kriminalromane und Kolumnen für das Thuner Tagblatt. Sie wohnt mit ihrer Familie in Thun.

Ritschard Philippe
Gemeindepräsident Interlaken
Ritschard Philippe, geboren 1960, aufgewachsen in Interlaken, seit 1960 mit zeitweiligen Unterbrüchen in der Gemeinde Interlaken wohnhaft. Verheiratet. Gemeindepräsident mit Teilpensum seit 2021, beruflich im Weinhandel tätig, Mitglied Geschäftsleitung Regionalkonferenz Oberland Ost RKOO. Hobbies: Reisen, Golf, Garten, Lesen.

Schulze Tillmann
EBP Schweiz AG
Tillmann Schulze ist seit 2006 bei der EBP Schweiz AG in Zürich. Der promovierte Politikwissenschaftler baute dort die Urbane Sicherheit auf und verantwortet zudem den Bevölkerungsschutz. Er und sein Team unterstützen Gemeinwesen bei ihren Sicherheitsplanungen – von der kleinen Gemeinde bis hin zu Grossstädten wie München.

Schütz Florian
Delegierter des Bundes für Cybersicherheit
Florian Schütz, Delegierter des Bundes für Cybersicherheit, ist zuständig für die Umsetzung der nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken und der Koordination aller Cyber-Aktivitäten der Bundesverwaltung. Er dient bei Cyberfragen als Ansprechperson für Kantone, Wirtschaft und Wissenschaft und steht dem Kompetenzzentrum des Bundes, dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC), vor.

Wyss Andreas
Gemeinderatspräsident Kirchberg
Seit 2021 Gemeinderatspräsident von Kirchberg BE. Verantwortlich für die Ressorts Finanzen und Präsidiales. Das Ressort Präsidiales umfasst unter anderem auch die Thematik ICT. Die Gemeinde Kirchberg war im Herbst 2021 Ziel eines Cyberangriffs und ist daran, die nötigen Massnahmen daraus abzuleiten und umzusetzen.

Wyss Romano
Wyss Conseil Scientifique und externer Lehrbeaufragter an der EPFL
Romano Wyss, Dr. rer. nat, ist Inhaber des Beratungsbüros Wyss Conseil Scientifique in Lutry und externer Lehrbeauftragter an der EPFL Lausanne. Als Geograph befasst er sich seit über 10 Jahren mit Fragen der Resilienz im Berggebiet, insbesondere in den Bereichen Tourismus und Energie. Er hat eine Vielzahl von Publikationen zum Thema Resilienz verfasst und leiter zusammen mit Tobias Luthe die Mountain Resilience Arbeitsgruppe der an der Uni Bern angegliederten Mountain Research Initiative.

Zaugg Robert
Universität Fribourg und Unternehmer
Robert Zaugg ist Unternehmer, Verwaltungsrat und Universitätsdozent. Er lehrt, forscht und berät in den Bereichen Leadership, Transformation und Personalmanagement. Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis sowie die Zusammenarbeit mit begeisterungsfähigen Menschen ist ihm ein Anliegen.

Zellmeyer Stephan
Abteilungsleiter, Amt für Bevölkerungsschutz Sport und Militär
Stephan Zellmeyer beschäftigt sich seit 2014 als Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz und stellvertretender Chef des Kantonalen Führungsorgans (KFO) mit dem Krisenmanagement im Kanton Bern. Dabei sind in den letzten Jahren Fragen nach der Handlungsfähigkeit von Regierungsrat und Kantonsverwaltung in Krisensituationen immer stärker in den Fokus gerückt.

Zumstein Simon
Leiter/Kommandant Schutz und Rettung, Stadt Bern
Simon Zumstein führt Schutz und Rettung Bern seit 2020 und war bereits Kommandant der Vorgängerorganisation. Der Betriebsökonom Zumstein steht damit an der Spitze der wichtigsten Rettungsorganisation in der Bundesstadt, deren Agglomeration und im Kanton Bern, wenn es um Einsätze der Feuerwehr, des Rettungsdienstes oder des Zivilschutzes geht.
