Politforum Thun

Referierende

Ringe
  • Auer Christoph

    Auer Christoph

    Staatsschreiber Kanton Bern

    Christoph Auer arbeitete stets im öffentlichen Sektor, zunächst in der Justiz, dann in der Bundesverwaltung und zuletzt beim Kanton Bern. Seit zwölf Jahren ist er Staatsschreiber des Kantons Bern. Die von ihm geleitete Staatskanzlei ist verantwortlich für strategische Fragen der digitalen Verwaltung. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Zusammenarbeit zwischen dem Kanton und den Gemeinden.

  • Bähler Lydia

    Bähler Lydia

    Gemeindepräsidentin Eggiwil

    Lydia Bähler ist seit 2024 Gemeindepräsidentin der Gemeinde Eggiwil. Zuvor war sie bereits von 2019 bis 2023 als Gemeinderätin aktiv. 
    Beruflich ist die gelernte Kauf- & Exportfachfrau nach Stationen in der Hotellerie, Lebensmittel- und Gesundheitsbranche heute als Leiterin eines Sekretariats tätig.

  • Bonnard Alenka

    Bonnard Alenka

    Co-Geschäftsleiterin und Co-Gründerin staatslabor

    Alenka Bonnard ist Juristin mit Studien in Lausanne, Genf, Berlin und Paris. Sie ist Mitgründerin und Co-Leiterin des staatslabors, einer Denk- und Werkstatt für zukunftsfähige öffentliche Verwaltung. Beim staatslabor verantwortet sie zusammen mit Dario Meloni die Entwicklung, Partnerschaften und strategische Ausrichtung. Ihr besonderes Interesse gilt der Bürgerbeteiligung, einer zeitgemässen Verwaltungskultur und der Gestaltung wirkungsvoller öffentlicher Politik.

  • Derungs Gian

    Derungs Gian

    Gemeinderat Aefligen

    Nach einer Tür-zu-Tür-Kampagne ist er seit Anfang 2025 im Gemeinderat von Aefligen für die Bildung verantwortlich. Beruflich ist er Informatiker beim BIT und arbeitet im KI-Team und an der E-ID.

  • Eisenegger Mark

    Eisenegger Mark

    Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög)

    Prof. Dr. Mark Eisenegger ist Professor für Öffentlichkeit und Gesellschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich. Er ist zudem Direktor des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich und lehrt und forscht zu den Themen Wandel digitalisierter Öffentlichkeiten, Journalismus und Organisationskommunikation.

  • Bänz Friedli

    Friedli Bänz

    Kabarettist und Autor

    Bänz Friedli, 1965 in Bern geboren, begleitet das Politforum seit 2017 mit satirischen Einlagen. 2024 gewann Friedli den Schweizer Kabarettpreis «Cornichon», ab 2025 tourt er mit seinem sechsten Programm «Bänz Friedli räumt auf». Stets weiss er mit gewitztem Charme auf das Publikum, den Ort und die Aktualität einzugehen.

  • Golder Lukas

    Golder Lukas

    CO-Leiter, gfs.bern

    Lukas Golder begleitet bei gfs.bern seit vielen Jahren die strategische Kommunikation politischer, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure. Er entwickelt Studien an der Schnittstelle von Meinungsbildung, öffentlicher Debatte und Gemeinwohlorientierung und analysiert für Behörden, Organisationen und Unternehmen die Dynamiken politischer Kommunikation im Wandel von Medien und Öffentlichkeit.

  • Sonja Hasler

    Hasler Sonja

    Tagesmoderatorin

    Sonja Hasler ist Theologin und Moderatorin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Sie moderierte das Politmagazin «Rundschau», die «Arena» und die Radio-Talk-Sendung «Persönlich». Heute ist sie Produzentin der Frühsendung bei Radio SRF 1 und arbeitet als freie Moderatorin.

  • Hösli Daniel

    Hösli Daniel

    ehemals Kommandant Patrouille Suisse

    Total mehr als 5500 Flugstunden als Kampfpilot und Fluglehrer 26 Jahre Patrouille Suisse als Pilot und Kommandant/Trainer(Coach) ja total 35 Jahre Berufspilot! Da gibt’s einiges zu erzählen über Teamwork, Vertrauen, Ausbildung und Riskmanagement! Schnallen sie sich an, ich gebe immer Vollschub und dann heben wir ab!

  • Raphael Lanz

    Lanz Raphel

    Präsident Politforum Thun und Stadtpräsident Thun

    Er ist seit 2011 Stadtpräsident von Thun. Vor seiner Wahl zum Stadtpräsidenten war der promovierte bernische Fürsprecher in der Wissenschaft, als selbständiger Anwalt und in verschiedenen Funktionen in der Justiz tätig, zuletzt während 8 Jahren als Gerichtspräsident in Thun.

  • Pauchard Esther

    Pauchard Esther

    Psychiaterin und Autorin

    Esther Pauchard, 1973 geboren, ist Ärztin und arbeitet seit 25 Jahren als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. 2023 erschien ihr Ratgeber «Jenseits der Sprechstunde», der sich für die Gesundheitsförderung und Prävention auf der Basis von Selbstwirksamkeit und Selbstverantwortung stark machte. Im März 2025 folgte ein zweiter Ratgeber mit dem Titel "Baustelle Menschsein", der sich mit Themen wie Lebens- und Alltagsbewältigung und Problemlösung beschäftigt. Aktuell ist sie hauptsächlich als Referentin tätig. 

  • Ritz Adrian

    Ritz Adrian

    Geschäftsführender Direktor des Kompetenzzentrums für Public Management der Universität Bern

    Adrian Ritz ist Professor für Public Management an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern sowie geschäftsführender Direktor des Kompetenzzentrums für Public Management. Nebst seinen Forschungs- und Publikationstätigkeiten zu den Themen Verwaltungsmanagement, Führung, Motivation und Leistung im öffentlichen Sektor hatte er eine Gastprofessur an der Universität der Bundeswehr in München sowie an der University of Georgia USA inne und forschte an der Indiana University USA. Zudem ist er Verwaltungsratspräsident der Schweizer Paraplegiker Forschung AG und Mitglied des Stiftungsrats der Schweizer Paraplegiker Stiftung Nottwil.

  • Rüegsegger Joel

    Rüegsegger Joel

    Gemeinderat Riggisberg

    Joel Rüegsegger (20) ist seit 2025 Gemeinderat in Riggisberg. Zu seinem Ressort gehören die Bereiche Wasserbau, Landwirtschaft, Ortsmarketing, Tourismus und öffentlicher Verkehr. 

  • Schuler Isabel

    Schuler Isabel

    Co-Autorin Polarisierungsstudie, Pro Futuris

    Isabel Schuler ist bei Pro Futuris Mit-Autorin der Studie zu Polarisierung und Zusammenhalt in der Schweiz und mitverantwortlich für die Projekte «Unternehmen für Demokratie» und “Zukunftsworkshops für Berufslernende”. 

  • Sommerhalder Nadine

    Sommerhalder Nadine

    Chefredaktorin watson Deutschschweiz

    Multimedialität ist die grosse Leidenschaft der studierten Publizistin und Geografin: Ihr journalistisches Handwerk hat sie beim Radio gelernt, später zog es sie als Videojournalistin zum Fernsehen und schliesslich zu Blick TV als Projektleiterin Formate bei Blick TV. Seit 2023 ist Nadine Sommerhalder Chefredaktorin des Newsportals watson.

  • Spillmann Markus

    Spillmann Markus

    Geschäftsführer UseTheNews (Schweiz)

    UseTheNews ist ein gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein zur Förderung der Nachrichtenkompetenz in der Schweiz, getragen von Keystone-SDA, dem Verlegerverband Schweizer Medien und der SRG SSR (Public Value). 

  • Stegmann Martin

    Stegmann Martin

    Gemeindepräsident Wachseldorn

    Martin Stegmann ist seit 2014 Gemeindepräsident von Wachseldorn, einer kleinen Gemeinde im Thuner Ostamt. Davor war er bereits 6 Jahre im Gemeinderat aktiv. Der hauptberufliche Landwirt, war 12 Jahre Experte für Freibergerpferde und ist jetzt Präsident der Zuchtkommission des SFV.

  • Suter Lea

    Suter Lea

    Co-Projektleiterin Dialogformate, Pro Futuris

    Lea Suter ist bei Pro Futuris Co-Projektleiterin Dialogformate und mitverantwortlich für das Dialogangebot für Gemeinden. Sie ist Konfliktberaterin, war zuvor in der internationalen Politik tätig und verfasste Friedensreportagen aus Kriegsgebieten.  

  • Zopfi Mathias

    Zopfi Mathias

    Präsident Schweizerischer Gemeindeverband

    Mathias Zopfi ist Ständerat für den Kanton Glarus (Grüne) und präsidiert den Schweizerischen Gemeindeverband. Er setzt sich damit von Amtes wegen für eine starke kommunale Ebene ein. Beruflich ist er als Rechtsanwalt und Notar tätig.

  • Zybach Ursula

    Zybach Ursula

    Nationalrätin und Vorstandsmitglied Benevol Kanton Bern

    Ursula Zybach ist seit 2023 Nationalrätin und Mitglied der Finanzkommission. Sie ist Präsidentin von Casafair Schweiz und des Spitex Verbands Kanton Bern. Sie wirkt u.a. in den Vorständen von IdéeSport, Benevol Kanton Bern und der Frauenzentrale Kanton Bern. Vorher war die Sozialdemokratin zehn Jahre im Grossen Rat des Kantons Bern, den sie 2017/18 präsidierte. Zudem war sie 13 Jahre als Gemeinderätin und Vizegemeindepräsidentin von Spiez zuständig für Finanzen und Liegenschaften.