«Ruhe bewahren und weitermachen» – Der Krisenmodus als Dauerzustand
Die Krisen häufen sich: Pandemie. Krieg. Klimawandel. Unwetter. Flucht. Vertreibung. Versorgungsengpässe. Mangellagen (Strom, Gas, Benzin, Baumaterial). Preiserhöhungen. Inflation. Cyber-Angriffe.
Welche Auswirkungen hat das auf die Gemeinden? Wie reagieren wir auf diese Herausforderungen und auf den Verlust von Sicherheit? Wie bleiben wir angesichts dieser ausserordentlichen Lagen optimistisch, handlungsfähig und agil?
Das Sicherheitsgefühl der Schweizer Bevölkerung hat sich verändert. Was früher selbstverständlich war, ist heute plötzlich in Frage gestellt. Krisenmanagement wird vom seltenen Ausnahme- zum Normalfall. Sonderstäbe und Taskforces schiessen wie Pilze aus dem Boden. Wie können sich die kommunalen Verwaltungen auf eine Zeit einstellen, in der nichts vorhersehbar scheint? Wie gehen Gemeinden mit dieser neuen Normalität um? Wie gelingt es, sich rasch auf neue Situationen einzustellen und angemessen zu reagieren? Welche Rolle spielen dabei Führung, Personal und Zusammenarbeit? Was braucht es, um im
Notfall relevante Prozesse aufrechtzuerhalten? Was bedeutet der Fachkräftemangel? Gibt es neben der bekannten Durchhalteparole – «Keep calm and carry on» – noch weitere gute Ratschläge? Wie kommunizieren wir mit der Bevölkerung, wenn plötzlich die Lichter ausgehen? Wie können Gemeinden ihre Resilienz stärken und sich trotz allen Widrigkeiten langfristig weiterentwickeln?
Am Politforum 2023 wollen wir das Thema «Sicherheit» in den verschiedensten Dimensionen untersuchen und Lösungsansätze für die Zukunft bieten.