Programm

PDF Flyer

Freitag, 10. März 2023

13.45 Uhr

Begrüssung

Raphael Lanz, Präsident Politforum Thun und Stadtpräsident Thun
Übergabe an Tagesmoderatorin Sonja Hasler

13.55 Uhr

Risikowahrnehmung in Gemeinden

Vortrag

Prof. Dr. Markus Arnold, Director Managerial Accounting Section, Universität Bern

14.10 Uhr

Mit integralem Risikomanagement überlegt Krisen meistern

Vortrag

Dr. Tillmann Schulze, EBP Schweiz AG

14.25 Uhr

Satirisches Intermezzo

14.30 Uhr

Die aktuelle Cyberbedrohungslage in der Schweiz

Vortrag

Florian Schütz, Delegierter des Bundes für Cybersicherheit

14.45 Uhr

Ein Cyberangriff: Doch nicht in meiner Gemeinde?!

Gespräch

Sonja Hasler, Tagesmoderatorin
Adrian Nyffeler, Chef Spezialfahndung 5, Kantonspolizei Bern
Dr. Christophe Hauert, Generalsekretär, Label cyber-safe.ch
Sven Ihl, Geschäftsleitung Informatikdienste der Stadt St.Gallen, Stv. CIO
Florian Schütz, Delegierter des Bundes für Cybersicherheit
Andreas Wyss, Gemeinderatspräsident Kirchberg

15.05 Uhr

Pause

16.00 Uhr

Business Continuity Management – eine neue Herausforderung für die Gemeinden?

Gespräch

Sonja Hasler, Tagesmoderatorin
Urs Lüthi, Leiter Einwohner- und Sicherheitsdirektion, Stadt Burgdorf
Dr. phil. Stephan Zellmeyer, Abteilungsleiter, Amt für Bevölkerungsschutz Sport und Militär
Simon Zumstein, Leiter/Kommandant Schutz und Rettung, Stadt Bern

16.20 Uhr

Satirisches Intermezzo

16.25 Uhr

Carte Blanche – der Aktualität geschuldet

Vortrag

Prof. Dr. Gabriela Hug, ETH Zürich

16.40 Uhr

Widerstandsfähigkeit in der Dauerkrise, oder, wie überstehe ich Zeiten der Belastung?

Vortrag

Esther Pauchard, Psychiatrin und Autorin

16.55 Uhr

Satirisches Intermezzo

17.05 Uhr

Abschluss mit anschliessendem Netzwerk-Apéro im KKThun

Raphael Lanz, Präsident Politforum Thun und Stadtpräsident Thun

18.00 Uhr

Abendessen im Congress Hotel Seepark, Thun


Samstag, 11. März 2023

08.30 Uhr

Satirisches Intermezzo

08.40 Uhr

Begrüssung

Raphael Lanz, Präsident Politforum Thun und Stadtpräsident Thun
Übergabe an Tagesmoderatorin Sonja Hasler

08.50 Uhr

Sicherheitspolitische Herausforderungen von Kanton und Gemeinden im Kanton Bern

Vortrag

Philippe Müller, Regierungsrat, Sicherheitsdirektion des Kantons Bern

09.05 Uhr

Klimawandel und Naturgefahren: Wohin geht die Reise?

Vortrag

Nils Hählen, Leiter Abteilung Naturgefahren des Kantons Bern

09.20 Uhr

Satirisches Intermezzo

09.25 Uhr

Resilienz: Wege zu Sicherheit und Zukunftsfähigkeit im Berggebiet

Vortrag

Dr. Romano Wyss, wissenschaftlicher Mitarbeiter, EPFL Lausanne
Prof. (AHO) Dr. Tobias Luthe, AHO Oslo, ETH Zurich, MonViso Institute

09.40 Uhr

Versorgungssicherheit mit Strom – die aktuellen Herausforderungen

Vortrag

Robert Itschner, CEO BKW AG

10.00 Uhr

Pause

10.50 Uhr

Ernährungssicherheit in der Schweiz: Drohen uns künftig Mangellagen?

Vortrag

Christian Hofer, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft

11.05 Uhr

Satirisches Intermezzo

11.10 Uhr

Fachkräftemangel – Neue Wege gehen!

Vortrag

Prof. Dr. Robert Zaugg, Universität Fribourg und Unternehmer

11.25 Uhr

Von modernen Arbeitsmodellen, aktiven Abwerbeversuchen oder neuen Zaubertricks: Gibt es Rezepte gegen den Fachkräftemangel?

Gespräch

Sonja Hasler, Tagesmoderatorin
Philippe Ritschard, Gemeindepräsident Interlaken
Markus Gempeler, Gemeinderatspräsident Adelboden
Joëlle Bühler, Leiterin Personalamt der Stadt Thun
Sandra Joder, Präsidentin Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen

11.45 Uhr

Satirisches Intermezzo

11.50 Uhr

Von der Kunst zu dienen: Traumjob Butlerin?

Schlusspunkt

Zita Langenstein, Butlerin und Leiterin Weiterbildung, GastroSuisse

12.10 Uhr

Abschluss 17. Politforum Thun

Raphael Lanz, Präsident Politforum Thun und Stadtpräsident Thun